A “Manifesto” of= {every} One.s Own > läuft vom 4.-6. Mai in der Vierten Welt in Berlin.
Kategorie: Nachrichten
Who Moves?! im Freispiel auf Deutschlandfunk Kultur
Am 16. März um 22:03 läuft unser Hörspiel Who Moves?! im Freispiel auf Deutschlandfunk Kultur.
*RESET* Frühkritik im RBB
RBB Frühkritik
MAZ’E BAYT / What is Home (away) in Tel Aviv
The retreat will look at space of home as a basis for artistic, cultural, social and urban production and explore new critical possibilities that it can offer, between private and public realms. The retreat is built around the exploration of the notion of home as a fluctuating and evolving idea and reality, while considering the … weiter lesenMAZ’E BAYT / What is Home (away) in Tel Aviv
< / A “Manifesto” of = { every } One.s Own > Wiederaufnahme im Mousonturm
Vom 07.-11. Dezember läuft erneut unsere Installation < / A “Manifesto” of = { every } One.s Own > im Studio 2 des Künstler*innenhaus Mousonturm in Frankfurt.
Caring for / from the Future @ Tashween Festival Brussel 2022
Our mockumentary „Caring for / from the Future“ is part of the film program of the Tashween Festival at the Beursschouwburg in Brussels from September 28 to October 08.
Dea Ex Machina @ 11. Politik im freien Theater in Frankfurt
Dea Ex Machina ist zum 11. Festival Politik im freien Theater eingeladen!
Caring for / from the Future @ Favoriten Festival 2022
Unsere Mockumentary „Caring for / from the Future“ ist Teil des Programms des Favoriten Festivals 2022 vom 15. – 25. September in Dortmund und digital.
A Room of Our Own @ Breaking the Spell
Kann das Theater oder eine Performance ein Raum für solidarischen Feminismus sein? Welches Wissen, wessen Ideen haben hier jenseits der eingeübten Formen Platz? Und wie müsste dieser Raum eingerichtet sein, damit er sich zwischen Vielen teilen ließe und zu Begegnungen mit dem vielleicht noch Unbekannten verführte? Im Rahmen von „Breaking the Spell“ arbeiten Künstler*innen an … weiter lesenA Room of Our Own @ Breaking the Spell
Patches und Glitches
Katharina Pelosi und Rosa Wernecke entwickeln im Rahmen ihrer Residenz an der Kulturakademie Tarabya in Istanbul ein audiovisuelles Live-Set in dem sie sich mit der Verräumlichung von Störungen und Kurzschlüssen auseinandersetzen.