Boote, Zäune, Züge, Camps, das offene Meer, Menschenmengen im Transitraum – das sind Bilder von Migration, die die mediale Darstellung dominieren. Wer macht diese Bilder und wie kommen Frauen* darin vor? Was verraten Bilder und wie können sie anders erzählen, wenn sie gemeinsam de- und remontiert werden? Mit WHO MOVES wirft das Frankfurter Kollektiv Swoosh Lieu einen feministischen Blick auf das Thema Migration. Warum setzen sich Frauen* freiwillig oder unfreiwillig seit Generationen und in unterschiedlichen politischen Kontexten in Bewegung? Warum setzen sie sich über Grenzen hinweg, wofür kämpfen sie?
Speziell für die Räumlichkeiten des Theater Rampe entwickelt das Kollektiv eine installative Variante der Performance. Ausgehend von einer gemeinsamen Bildbetrachtung laden Swoosh Lieu die Zuschauer*innen ein an den Montagetisch der Beweggründe, stellen dabei die Frage nach der Macht der Bilder und dem Privileg des Blicks.
In deutscher und englischer Sprache.
Dauer der Installation: ca. 35 Minuten
Projekt Details
Credits
- Johanna CastellKonzept, Licht
- Katharina PelosiKonzept, Sound
- Rosa WerneckeKonzept, Video
- Lani Tran-DucBühne
- Stawrula PanagiotakiDramaturgie
- Jones SeitzTechnische Leitung
- Greta GranderathProduktionsleitung
- Caroline FroelichAssistenz und Übersetzung
- Milena WichertBühnenbildassistenz
Co-Produzenten
Eine Produktion von Swoosh Lieu in Koproduktion mit dem Künstler*innenhaus Mousonturm. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main, Rudolf Augstein Stiftung, Gerda-Weiler-Stiftung, Naspa-Stiftung. Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder. Mit freundlicher Unterstützung durch Kampnagel Hamburg und das Z – Zentrum für Proben und Forschung Frankfurt.
Aufführungen
Who Moves?!Installation
Hinweis:
Einlass zu jeder vollen Stunde