Katharina Pelosi

Porträtfoto von Katharina Pelosi
c – Daniela Müller-Brunke

Katharina Pelosi studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen und arbeitet als Audiokünstlerin im Bereich Performance, Choreographie, Hörspiel und Installation. Sie ist Mitbegründerin des feministischen Performance- und Medienkunstkollektivs Swoosh Lieu. Als Theatermusikerin und Sounddesignerin verbindet sie eine regelmäßige Zusammenarbeit mit der Theatermacherin Simone Dede Ayivi, weitere Projekte entstanden unter anderem mit der costa compagnie, Antje Velsinger, der Geheimagentur und Moritz Frischkorn.

Sie hat Soundwalks, Hörstücke und Installationen realisiert, so die ortsspezifische Audioinstallation ‚Bilder aus Morgen‘, die mehrkanalige Audioinstallation ‚In the vicinity‘ am CCA Tel Aviv und zuletzt das Projekt ‚Polyphone Parolen‘ für PACT Zollverein im Rahmen von Urbane Künste Ruhr 2019. Basierend auf der Installation entstand für den WDR das Hörspiel ‚Parole V‘. Ihr künstlerisches Feature ‚Call to Listen‘ wurde 2019 mit dem Preis des Leipziger Hörspielsommers ausgezeichnet.

2015 – 2017 war Katharina mit ihrem künstlerischen Promotionsprojekt zu Sound als erinnerungskulturellem Medium im postkolonialen Hamburg Mitglied im Graduiertenkolleg Performing Citizenship. 2018 war sie gemeinsam mit Rosa Wernecke Stipendiatin an der Villa Kamogawa / Goethe Institut Japan, 2020 ist sie Stipendiatin in der Kulturakademie Tarabya in Istanbul und 2021 an der Casa Baldi / Italien.

Ihre tongestalterische Arbeit zeichnet sich durch ein Verständnis von Musik und Sound als gleichberechtigtem Mittel im theatralen Prozess aus, in vielen Produktionen performt Katharina live auf der Bühne. In ihrer akustischen Arbeit beschäftigt sie sich mit soundbasierten Formen des Erinnerns sowie der Transformation visueller Phänomene in das akustische Medium. Dabei versucht sie formal-ästhetische Ansätze zu entwickeln, die auf feministischen und postkolonialen Diskursen beruhen.

Soundcloud

Stipendien und Residenzen

  • 2021 Casa Baldi, Olevano Romano / Italien, Deutsche Akademie Villa Massimo.
  • 2020 Kulturakademie Tarabya, Goethe Institut Istanbul / Türkei.
  • 2019 Carmago Foundation, Cassis / Frankreich (auf Einladung von Kathrin Wildner).
  • 2019 Postgraduiertenförderung der Hessischen Theater Akademie.
  • 2018 Villa Kamogawa, Goethe Institut Kyoto / Japan.
  • 2015-2017 Künstlerisch-Wissenschaftliches Graduiertenkolleg ‚Performing Citizenship‘ (HCU, K3 Tanzplan, Fundus Theater / Hamburg).

Projekte